Alessandra Maria Hertle


 Ich bin geprüfte und  qualifizierte Kindertagespflegeperson, 1988 geboren, glücklich verheiratet und stolze Mutti von 2 wunderbaren Söhnen. 

Um mich nach meinem Abschluss beruflich zu orientieren, machte ich von 2005 bis 2006 ein Freiwilliges soziale Jahr mit Integration, im Haigst-Kindergarten (2-6Jährige). In dieser Zeit hatte sich mein Wunsch, mit Kindern zu arbeiten verstärkt. Glücklicherweise konnte ich mein erstes Ausbildungsjahr zur Kinderpflegerin, im Haigst-Kindergarten machen. Diese Zeit hat mich sehr geprägt. Vieles hab ich meiner Anleiterin und Kollegin zu verdanken, danke dafür. Nebenbei jobbte ich als Babysitterin bei Familien im Haushalt und im Haigst-Babynest (0-3 Jährige). Ab dem zweiten Lehrjahr, konnte ich in einem anderem Kindergarten (3-6Jährige) Erfahrungen sammeln. Aufgrund von Schwangerschaft, unterbrach ich die Ausbildung im 2. Halbjahr 2009. 

In meiner Elternzeit übernahm ich 2011 ehrenamtlich die Leitung der Mutter-Kindgruppe (0-3 Jährige) in Bönnigheim bis 2013. Mein Sohn und ich haben die Zeit zusammen sehr genossen. 

Klar machte ich mir Gedanken, wie ich im sozialen Beruf mit Kindern weiter arbeiten kann und begann im November 2013, als mein Sohn im Kindergarten eingewöhnt war, die Qualifikation zur Kindertagespflegeperson im Kompetenzzentrum Ludwigsburg. Neben der Qualifikation, hospitierte ich im Kindernest-Spatzengarten(0-3Jährige) als Tagesmutter und Schwangerschaftsvertretung.  

Über kürzere Zeitabläufe, schnupperte ich noch in zwei weiteren Kindernestern rein. 

Im Jahr 2019 leitete ich Ehrenamtlich in meiner Elternzeit, eine Mutter-Kindgruppe (0-3Jährige), in Kornwestheim. 

Für die vielen verschiedenen Einflüsse, Erfahrungen und pädagogischen Ansätze die ich bisher sammeln konnte, bin ich äußerst dankbar. Die Arbeit mit Kindern ist nie gleich oder langweilig, im Gegenteil, sie ist bunt und vielseitig und lebensfroh, genau die Portion an Glücksmomenten die man im Leben braucht. Zudem ist es immer wieder interessant neue Leute/Eltern anzutreffen und ich freue mich schon riesig darauf, neue Eindrücke sammeln zu können. 

Kleinsein heißt Knie wund,
Kleinsein heißt Sand im Mund.
Kleinsein heißt barfuß flitzen,
Kleinsein heißt Wasser spritzen.
Kleinsein heißt Blumen pflücken,
Kleinsein heißt Gras am Rücken.
Kleinsein heißt insgeheim
der Erde näher sein.

-Manfred Sestendrup-
(Vielen Dank Herr Sestendrup, dass wir Sie verlinken dürfen)

Bilder/ Quelle: A. Hertle; Kind von A. Hertle